Startseite > Infos & Service > Für Unternehmen
Für Unternehmen
Warum sollten Sie mitmachen?
Die Webseite und gleichnamige App „Ausbildungschance OWL“ bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Angebote einfach und kostenfrei zu platzieren:
- Berufsfelderkundungsplätz für die Jahrgangsstufe 8
- Schülerpraktika
- Einstiegsqualifizierungen
- Duale Ausbildungen
- Duale Studienplätze
So werden Sie und Ihre Angebote unkompliziert und auf einen Blick von Schülerinnen und Schülern gefunden. Interessierte können dann direkt Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Wie machen Sie mit?
Sie können sich in wenigen Schritten über das Feld „Registrierung“ anmelden.
1. Registrierung: Nach der Registrierung wird eine erste E-Mail zur Verifizierung versandt.
2. Freigabe: Nach der Freigabe der Administratoren erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten.
3. Bearbeitung des Unternehmensprofils: Über ein Online-Formular können die Informationen einfach erfasst werden.
In unserer Anleitung finden Sie alle Schritte zur Profilerstellung.
Benötigen Sie Tipps zur Nutzung der Website/App oder bei der Erstellung Ihres Profils?
Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie unter Kontakt.
Wünschen Sie weitere Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Azubis?
Im Rahmen des Projektes Passgenaue Besetzung unterstützen wir Sie bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. In einem ersten
Beratungsgespräch identifizieren wir Ihren individuellen Unterstützungsbedarf.
– Gemeinsam erarbeiten wir ein Anforderungsprofil
– Wir sichten die eingehenden Bewerbungen und treffen für Sie eine Vorauswahl
– Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten leiten wir an Sie weiter
– Wir beraten Sie zur Integration ausländischer Fachkräfte sowie zum Aufbau einer Willkommenskultur und Akquise ausländischer Auszubildender und Fachkräfte
Diese Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung ist für kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Stephanie Wiedey
passgenau@ostwestfalen.ihk.de
0521 / 554 – 143
Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold
Sebastian Prange
prange@detmold.ihk.de
05231 / 760 – 178
Unser Angebot für Betriebe
– Individuelle Beratung und Begleitung bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung/Praktikum und Beschäftigung, sowohl vor als auch nach Aufnahme der Tätigkeit.
– Beratung über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
– Beratung über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten – zum Beispiel berufsbezogene Sprachkurse, ausbildungsbegleitende Hilfen und mehr.
– Passgenaue Vermittlung von Geflüchteten: Aufnahme eines Beschäftigungsprofils und Suche nach/Vorschläge von Bewerberinnen und Bewerber.
– Beratung und Unterstützung beim Aufbau einer Willkommenskultur im Betrieb.
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Hildegard Kuckuk
– Sie haben Auszubildende, die gut über ihre Berufsausbildung informiert sind und diese gerne ausüben?
– Wir schulen Ihre Azubis kostenlos zu Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern und koordinieren Schuleinsätze.
– Ihre Auszubildenden werben für die Ausbildungsberufe in Ihrem Betrieb.
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Tuba Kantis
kantis@hwk-owl.de
0521 / 5608 – 342
Jürgen Altemöller
altemoeller@hwk-owl.de
0521 / 5608 – 343
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Monika Grundke
m.grundke@ostwestfalen.ihk.de
05251 / 1559- 13
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Jürgen Altemöller
altemoeller@hwk-owl.de
0521 / 5608 – 343
Der digitale Werkzeugkoffer ist ein kombiniertes Informations- und Unterstützungsangebot für den Einstieg in die Themen Azubi-Recruitment, Ausbildungsmanagement und -marketing sowie Azubi-Bindung. Die Werkzeuge sind in Form von niederschwelligen Wissensbausteinen aufbereitet, die durch Zusatzmaterialien mit konkreten Tipps für die unmittelbare Anwendung in der Praxis ergänzt werden.
Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, die sich einen ersten Überblick über die Themenfelder rund um die Gewinnung und Bindung von Auszubildenden verschaffen möchten, als auch an Beraterinnen und Bewerber und beratende Stellen, die die Werkzeuge in ihren Gesprächen mit den Unternehmen systematisch und konzentriert einsetzen möchten.
Die Angebote richten sich an:
– Neue Ausbildungsunternehmen und Betriebe, die sich bisher wenig mit dem Thema Nachwuchsgewinnung beschäftigt haben
– Ausbildendes Personal
– Recruiterinnen und Recruiter
– Beraterinnen und Berater sowie Institutionen in der beruflichen Bildung, z. B. Kammern und Verbände
– Unternehmensberaterinnen und -berater
– Ehrenamtlich tätige Menschen, z. B. Lehrlingswarte
u.v.a.
Christian Marquardt
christian.marquardt@hwk-owl.de
0521 / 5608 – 318
FAQ – Fragen und Antworten zur Plattform
Bitte wählen Sie hier Ihre Ausbildungsberufe/Einstiegsqualifizierung/Duales Studium/Berufsfelderkundungstage/Praktika aus, die Sie anbieten möchten. Die Berufe werden von der Software automatisch den Berufsfeldern zugeordnet. Auf der Website/App können die Bewerberinnen und Bewerber nach Berufsfeldern und Angeboten filtern. So werden Sie als Anbieter über die Karte gefunden. Sollten Ihre angebotenen Berufe nicht in der Liste stehen, schreiben Sie uns eine E-Mail (info@ausbildungschance-owl.de). Wir erweitern dann zeitnah die Liste um Ihre Berufsbezeichnungen.
Sobald Sie eine angebotene Ausbildungsstelle besetzen konnten, bitten wir Sie, diese einzeln löschen.
Zur Nutzung von „Ausbildungschance OWL“ ist es nicht zwingend erforderlich, die entsprechende App zu installieren. Auch über die Website www.ausbildungschance-owl.de können Sie ebenfalls alle Funktionen anwenden.
Hier können Sie Videos Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution verlinken. Die Videos müssen entweder auf Youtube oder Vimeo stehen, andere Quellen funktionieren hier nicht.
Bewerberinnen und Bewerber wünschen sich einen kurzen Einblick in den Beruf. Hier kommen auch mit dem Handy selbst gedrehte Videos gut an.
Vielleicht können Sie ein Azubiprojekt dazu starten.
Hier können Sie Aufmerksamkeit erzeugen, beispielsweise durch:
– Hinweise auf besondere Veranstaltungen oder Termine wie Tag der offenen Betriebstür, …
– Teilnahme an Projekten zur Berufsorientierung wie SchuBS, Bobby Car Solar Cup, …
– Informationen zu Zusatzqualifikationen und Kursen wie Sprachzertifikate, …
– Inner- oder außerbetriebliche Prüfungsvorbereitungen und Verbundausbildung
– Besonderheiten zur Berufsschule, Uni, Fachhochschule
– Besondere Projekte für Azubis wie Auftaktwoche, Projektwoche, Azubifiliale, …
– Anreize für Azubis wie Azubiticket, Nutzung Firmenfahrzeug, Honorierung Leistung, …
– Auszeichnungen des Unternehmens
– Besonderes Gehaltzahlungen und Zusatzleistungen wie 13. Monatsgehalt, …
Für Bewerberinnen und Bewerber ist es wichtig auf einen Blick zu erkennen, wie die Bewerbung aussehen soll und vor allem, wie sie versandt werden soll:
Beispielsweise:
– Sende uns Deine Bewerbung per E-Mail an personal@mustermann.de. Deine Bewerbung sollte ein Anschreiben, Deinen Lebenslauf und Deine letzten beiden Zeugnisse erhalten. Auch Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten oder ehrenamtliches Engagement interessieren uns sehr. Bitte führe Deine Unterlagen in einer PDF – Datei zusammen, die maximal 5 MB groß ist.
oder
– Unser Bewerbungsprozess läuft ausschließlich online über unser Bewerbungs-Portal.
Ihre erfassten Daten sind direkt nach der Eingabe gespeichert. Einen Button „Speichern“ gibt es nicht. Sie können sich oben rechts über Ihren Namen direkt ausloggen.
Über das Menü links unter dem Punkt „Einstellungen“. Bitte einfach das neue Passwort eintippen, dann werden die Punkte kurz grün, das neue Passwort ist direkt gespeichert. Eine Bestätigung oder ein Abspeichern ist nicht vorgesehen.
Duale Ausbildung
Die duale Ausbildung bzw. betriebliche Ausbildung erfolgt an zwei Lernorten, dem Ausbildungsunternehmen und der Berufsschule.
Duales Studium
Das duale Studium kombiniert einen Hochschulbesuch mit Praxiserfahrungen in einem Unternehmen oder Betrieb. Es gibt verschiedene Modelle des dualen Studiums. Bestimmte Formen ermöglichen zum Ende nicht nur einen Hochschulabschluss, sondern zusätzlich einen Ausbildungsabschluss.
Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) geht über 6 – 12 Monate. Die EQ dient als Brücke in die Berufsausbildung. Betrieb und Jugendliche haben in einem betrieblichen Praktikum bis zu 12 Monate Zeit, sich gegenseitig kennen zu lernen und zu prüfen, ob eine anschließende Ausbildung in diesem Beruf der richtige Weg ist.
Berufsfelderkundungstag (BFE)
Die Berufsfelderkundungstage bzw. Berufsfelderkundungen (BFE) sind typische „Ein-Tages-Praktika“ und finden vorrangig in Unternehmen statt. Sie ermöglichen praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt und werden in der Regel in der Jahrgangsstufe 8 verbindlich durchgeführt. Berufsfelderkundungen unterscheiden sich von Betriebserkundungen bzw. Betriebsführungen, bei denen Jugendliche vorrangig als „Zuschauerinnen und Zuschauer“ informiert werden. Bei Berufsfelderkundungen sind Jugendliche aktiv beteiligt und können über praktische Übungen und Ausprobieren sowie Beobachtungen und Gespräche Erfahrungen sammeln.
Praktikum
Über ein Praktikum lernen die Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt anhand von definierten Aufgaben unmittelbar kennen. Sie setzen sich über eine längere Zeit praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinander. In der Regel wird ein Schülerbetriebspraktikum 2- bis 3-wöchig in der Sek I in der Jahrgangsstufe 9 oder 10 sowie der Oberstufe verbindlich durchgeführt.